top of page

No to racsism dient als Grundlagenbuch, um sich mit den Fragen auseinanderzusetzen, wie rassismuskritisch unterrichtet und wie eine rassismussensible Schule gestaltet werden kann. Das Buch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Als Lesende*r wirst du eingeladen, dich mit deiner eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt.

Es gibt auch eine Website, auf welcher ein Teil des Buches als Open Access zu Verfügung steht. Die Autor*innen möchten damit Wissen über Rassismus und seine Formen für möglichst viele zugänglich machen. Das online Glossar verhilft interessierten Leser*innen zu einem rassismussensiblen Sprachbewusstsein.

Autor*innen: Rahel El-Maawi, Mani Owzar, Tilo Bur

Hier gelangst du zur Website

Dieses Handbuch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen, die sich für eine inklusive und vorurteilsbewusste Praxis einsetzen möchten. Die Autorin betont die Bedeutung, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und jegliche Form der Herabwürdigung oder Ausgrenzung zu verhindern.

Bereits vor 15 Jahren setzte dieses Werk Massstäbe in der frühen Bildung, indem es einen breiten Blick auf Vielfaltsaspekte warf und Diskriminierungserfahrungen von Kindern in Deutschland aufzeigte. Als Klassiker in seinem Bereich wurde das Handbuch nun überarbeitet und aktualisiert, um den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Von Grundlagenwissen bis hin zu praktischen Anleitungen bietet dieses Buch einen umfassenden Ansatz für die Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen, die sich für eine inklusive Bildungsumgebung einsetzen wollen.

Autorin: Petra Wagner

textor1.jpg

In dem Buch wird ein Überblick darüber gegeben, was Lehrerinnen und Lehrer, die an Regelschulen unterrichten möchten, über Inklusion wissen sollten.

Ziel ist, das die Studierenden mit diesem Buch nicht zu

Das Buch gibt Lehrpersonen, die an Regelschulen unterrichten, einen Überblick, was sie über Inklusion wissen sollten. Das Ziel des Buches ist es nicht, dass Lehrpersonen zu  blinden Inklusionsbefürworter*innen oder -gegner*innen werden, sondern dass sie eine gut begründete Einstellung zu Inklusion entwickeln können und einen Eindruck davon bekommen, dass und wie Inklusion umsetzbar ist.

Autorin: Annette Textor

bottom of page